
Zutaten
- 5 g Matcha (japanischer Matcha. Am besten Premium Grade)
- 30 g Wasser
- 200 ml Pflanzendrink (am besten süß. Haferdrink ist oft auch ohne Zucker von sich aus süß.
- 1 TL Agavendicksaft (alternativ Ahornsirup oder Zucker)
- Eiswürfel
Video
Kochutensilien
- 1 Wasserkocher (am besten mit Temperaturregler)
- 1 Matchabesen oder Milchaufschäumer
Zubereitung
1. Matcha sieben
- 5 g MatchaZuerst musst du den Matcha mit einem Löffel durch ein Küchensieb drücken. Dadurch wird er schön feinkörnig und löst sich später besser.
2. Matcha in Wasser lösen
- 30 g WasserJetzt wärmst du das Wasser auf 80℃ auf. Wenn du keinen Wasser mit Temperaturanzeige hast solltest du diesen bevor das Wasser kocht ausstellen, um ungefähr die 80℃ zu erreichen.Wichtig: – Lieber etwas kühler als wärmer. Ist das Wasser zu heiß verbrennst du den Matcha. – Auch das Wasser auf 100℃ aufwärmen und abkühlen lassen solltest du vermeiden. Wasser verändert seinen Sauerstoffgehalt beim Kochen, was den Tee anders schmecken lässt.
- gieß das Wasser über den Matcha, so dass dieser gerade bedeckt ist.
3. Matcha „aufschlagen“
- Als Nächstes benutzt du dein Matchabesen oder einen Milchaufschäumer, um den Matcha schäumig zu schlagen.Mit Matchabesen machst du das in einem W-förmigen Muster.Der Milchaufschäumer sollte unter Wasser bleiben, um zu großen Luftblasen zu verhindern.
4. Latte vorbereiten
- 200 ml Pflanzendrink, EiswürfelGieß die Pflanzenmilch in einem Glas über deine Eiswürfel. Das Glas sollte fast voll mit Pflanzenmilch sein.
- 1 TL AgavendicksaftGib den Agavendicksaft dazu und rühr ein paar Mal vorsichtig, damit dieser sich löst.
5. Matcha dazugeben
- Gieß deinen Matcha langsam oben auf die Pflanzenmilch.Wenn du alles richtig gemacht hast, sollte ein schöner Farbverlauf von Grün zu Weiß entstehen. Dieser entsteht durch den Temperaturunterschied des heißen Wassers und der Eiswürfel.
🤔 Welche Sorte Matcha in Iced Matcha Latte?
Es gibt 3 Sorten Matcha:
- Culinary Grade
- Premium Grade
- Ceremonial Grade
Ich finde, Ceremonial Grade Matcha ist eine Verschwendung für Iced Matcha Latte.
Dieser Matcha ist sehr teuer und die restlichen Zutaten in Matcha Latte überdecken den einzigartigen Geschmack.
Die beste Preis-Leistung bekommst du bei diesem Premium Grade Matcha*.
🥛 Matchabesen vs. Milchaufschäumer: Das sind die Vor- und Nachteile
Ein Matchabesen sorgt für einen feinperligen Schaum, die Anwendung dauert aber länger.
Ein Milchaufschäumer sorgt bei falscher Anwendung für einen groben, luftigen Schaum, das Aufschäumen geht aber zügig.
Der feinperlige Schaum ist geschmacklich etwas besser.
Mein Tipp: Wenn du einen Milchaufschäumer benutzt, sollte dieser beim Aufschäumen unter Wasser bleiben. Und du musst ihn vor dem Herausziehen ausstellen.
So verhinderst du große Lufteinschlüsse im Schaum und kommst nahe an das Ergebnis vom Matchabesen.
🍵 Warme Matcha Latte
Dieses Rezept für kalte Matcha Latte funktioniert natürlich genauso bei warmer Matcha Latte.
Lass einfach die Eiswürfel weg und schäume die warme Milch vor dem Zugeben des Matcha etwas auf.