Ist Kakaobutter vegan oder ist Milch enthalten? (2025)

Foto des Autors
Zuletzt aktualisiert:
Ist Kakaobutter vegan

Kurz und Knapp

Butter enthält Milch und ist nicht vegan. Aber ist Kakaobutter vegan?

Ob in Kakaobutter Milch enthalten ist, wie Kakaobutter hergestellt wird und ob sie für eine vegane Ernährung geeignet ist, kläre ich in diesem Artikel.

Ist Kakaobutter vegan?

Kakaobutter in Veganer Schokolade Zutatenliste

Ja, Kakaobutter ist vegan. Kakaobutter ist Fett, was aus Kakaobohnen gewonnen wird. Dafür wird die Kakaomasse gepresst, bis das Fett sich zu Kakaobutter verfestigt. In Kakaobutter ist keine Butter enthalten. Das vegane Lebensmittel erhielt seinen Namen lediglich dank seines Butter-ähnlichen Aussehens.

Ist in Kakaobutter Milch enthalten?

Ist in Kakaobutter Milch enthalten

Nein, in Kakaobutter ist keine Milch enthalten. Der Name kommt lediglich davon, dass Kakaobutter so ähnlich aussieht, wie Butter aus Milch. Kakaobutter ist eigentlich nur Fett, was aus Kakaobohnen gewonnen wird.

Nur, weil Kakaobutter auf der Zutatenliste steht, ist ein Lebensmittel nicht gleich vegan. Schokolade mit Kakaobutter enthält oft auch Milch!

Kakaobutter kommt häufig in Schokolade vor. Vollmilch oder weiße Schokolade nutzt oft Milch in seinen Rezepturen. Die einzig „von Natur aus“ vegane Schokolade ist Zartbitterschokolade – und auch hier gibt es Ausnahmen.

Zum Glück gibt es mittlerweile viele vegane Schokolade-Alternativen, die extra vegan deklariert sind.

Vegane Schokolade bei Velivery – Riesen Auswahl!

Velivery Schokolade Auswahl

Bei Velivery findest du:

  • Schokoriegel
  • Weiße Schokolade
  • Bio & Faire Schokolade
  • Schokolinsen und Pralinen
  • Schokopuddings & Desserts

Was ist Kakaobutter

Kakaobaum

Kakaobutter ist ein gelbliches Fett aus den Samen des Kakaobaums. 🌳

Für die Kakaobutterherstellung durchlaufen die Kakaokerne oder die Kakaomasse folgende Schritte:

  • Pressen: Durch hydraulisches Pressen wird das Fett aus den Kakaokernen herausgepresst und komprimiert. Zurück bleibt die harte Kakaobutter und ein Pressrückstand, der Kakaopresskuchen.
  • Reinigung: Durch Wasserdampf werden unerwünschte Begleitstoffe aus der Kakaobutter entfernt.

Aus dem Kakaopresskuchen wird übrigens Kakaopulver hergestellt. Dieser wird dabei fein gemahlen. Welche Kakaopulver vegan sind, erfährst du in meiner Liste 23 veganer Kakaopulver. 🍫

Warum darf Kakaobutter überhaupt „Butter“ heißen?

Kakaobutter darf „Butter“ im Namen haben, weil es laut einem Beschluss der EU-Kommission von 2010 traditionell unter diesem Namen bekannt ist. Ein ähnliches Beispiel ist die Erdnussbutter, die aus dem gleichen Grund so heißen darf.

Butter deutet hier nicht auf Milchprodukte, sondern lediglich auf das Aussehen hin.

Das wird vielleicht ein paar Veganer verwundern, weil Pflanzendrinks in der EU ja nicht „Milch“ heißen dürfen. Hier will die Milchindustrie seine eigenen Interessen schützen und sieht Pflanzendrinks als Konkurrenz an.

Niemand in der Milchindustrie würde Kakaobutter oder Erdnussbutter als Konkurrenz für Butter sehen. Daher geben sie auch kein Geld für Lobbyismus aus, um die Namen zu verbieten.

Verwendung von Kakaobutter

Kakaobutter Verwendung Kosmetik

Kakaobutter wird seit Jahrhunderten vom Menschen in Lebensmitteln und Getränken konsumiert.

Kakaobutter hat auch den Vorteil, dass sie bei ungefähr 31 °C bis 35  °C schmilzt. Dadurch schmilzt sie bei Hautkontakt, was ein Vorteil im Bereich der Kosmetik ist.

In diesen Bereichen findet Kakaobutter Verwendung:

  • Lebensmittel: Hauptsächlich in Schokolade.
  • Kosmetik: In Lippenstiften und Pflegelotionen.
  • Medizinprodukte: Wurde früher in Salben verwendet, heute kaum noch.
  • Parfüm: Wird in der Herstellung genutzt, um von Blüten Duftstoffe aufzunehmen.

In Kosmetik trägt Kakaobutter den englischen Namen „Theobroma Cacao Seed butter“ in der Zutatenliste.

Ist Kakaobutter gesund?

Kakaobutter kann Teil einer gesunden Ernährung sein, sollte aber nur in Maßen gegessen werden. Kakaobutter enthält laut USDA ca. 60 g gesättigte Fettsäuren pro 100 g. Laut DGE solltest du nicht mehr als 22 g gesättigte Fettsäuren pro Tag konsumieren. Zu viele gesättigte Fettsäuren können Herzkrankheiten begünstigen.

Die DGE empfiehlt nämlich, dass maximal 7 bis 10 % der täglichen Energiezufuhr aus gesättigten Fettsäuren stammt.

Das sind bei 2000 kcal täglich maximal 200 kcal, was umgerechnet 22 Gramm Fett sind (1 g Fett hat ca. 9 kcal). Die American Heart Association empfiehlt sogar nur halb so viel gesättigte Fettsäuren zu konsumieren.

Zu hoher Konsum von gesättigten Fettsäuren ist eine der Hauptgründe für den Anstieg des Cholesterinspiegels. Zu hohes LDL-Cholesterin begünstigt Herzkrankheiten, die Nummer 1 Todesursache in der westlichen Welt.

Du solltest also bei Kakaobutter vorsichtig sein und sie nur in Maßen konsumieren. Ein kleiner Anteil Kakaobutter in der Ernährung ist nicht unbedingt ungesund.

Kakaobutter ist vor allem gesund für die Haut und Haare. In Kosmetikprodukten wird Kakaobutter zum

Fazit: Kakaobutter ist immer vegan, Produkte damit aber nicht unbedingt!

Wir können zu 100 % sagen: Kakaobutter ist immer vegan. Sie ist eigentlich nur Fett aus Kakaobohnen.

Auch wenn Kakaobutter keine Milch enthält, ist diese oft in Schokolade enthalten. Nur weil Kakaobutter auf der Zutatenliste steht, ist die Schokolade nicht automatisch vegan!

Du solltest unbedingt nach Zartbitterschokolade oder extra vegan deklarierter Schokolade Ausschau halten.

Werbehinweis für Links mit Sternchen (*)

Es handelt sich um einen Affiliate-Link. Das heißt, wenn du auf der verlinkten Website etwas kaufst, erhalten wir eine Provision. Dadurch entstehen keine zusätzlichen Kosten für dich. Du unterstützt damit einfach das Projekt Veganivore, vielen Dank dafür!

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

Durchschnittliche Bewertung / 5. Anzahl Bewertungen:

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.


Markus Maibaum
5+ Jahre Vegan, Tierrechts-Aktivist, Umwelt-Wissenschaftler, Powerlifter, Hobby-Koch

Markus hat Veganivore gegründet, um die vegane Lebensweise zu verbreiten und unsere Erde ein kleines bisschen nachhaltiger & gerechter zu machen.

In seiner Freizeit setzt er sich leidenschaftlich gerne für Tierrechte ein, hält Vorträge für Umweltvereine, hebt Gewichte und probiert neue vegane Rezepte aus.

Erfahre mehr über Veganivore und folge uns auf Instagram oder Facebook.

Schreibe einen Kommentar

Cookie Consent mit Real Cookie Banner