In meinen 5 Jahren als Veganer werde ich immer wieder gefragt, ob etwas wirklich vegan ist.
Und zugegeben, es ist gar nicht mal so einfach. Bei manchen Produkten sieht man auf den ersten Blick, ob sie vegan sind, bei anderen muss man wirklich recherchieren.
Ich möchte in diesem Artikel einen allgemeinen Leitfaden zeigen, wie du herausfindest, ob etwas vegan ist.
Und ich habe die Google Suchanfragen untersucht und herausgesucht, bei welchen Produkten sich die meisten Menschen fragen: „Ist das vegan?“.
Aus tagelanger Recherche ist dieser über 10.000 Wörter lange Artikel entstanden.
- Wie definiert man, ob etwas vegan ist?
- Wie finde ich heraus, ob etwas vegan ist?
- Sind diese Lebensmittel eigentlich vegan?
- Sind diese Süßigkeiten & Fertigprodukte vegan?
- Sind diese Getränke immer vegan?
- Ist diese Kosmetik vegan?
- Sind diese Inhaltsstoffe eigentlich vegan?
- Sind diese skurrilen Dinge wirklich vegan?
Wie definiert man, ob etwas vegan ist?
Definition nach Inhaltsstoffen
Es gibt kein gesetzliches Rahmenwerk zum Wort „Vegan“. Aber es gibt einige Vorschläge.
Von der Verbraucherschutzkonferenz wurde 2016 die wohl gängigste Definition vorgeschlagen:
„Demnach sind Lebensmittel „vegan“, die keine Erzeugnisse tierischen Ursprungs sind und bei denen auf allen Produktions- und Verarbeitungsstufen keine
– Zutaten (einschließlich Zusatzstoffe, Trägerstoffe, Aromen und Enzyme) oder
– Verarbeitungshilfsstoffe oder
– Nicht-Lebensmittelzusatzstoffe, die auf dieselbe Weise und zu demselben Zweck wie Verarbeitungshilfsstoffe verwendet werden,
die tierischen Ursprungs sind, in verarbeiteter oder unverarbeiteter Form zugesetzt oder verwendet worden sind.“
In Kurz: Alles ist vegan, wo nichts vom Tier drin ist.
Das ist so die Definition, die wohl die meisten Menschen auf der Straße kennen würden.
Mir und auch den meisten vegan lebenden Menschen reicht diese Definition nicht.
Definition nach Tierleid
Die Vegan Society definiert Veganismus anders:
„Veganism is a philosophy and way of living which seeks to exclude—as far as is possible and practicable—all forms of exploitation of, and cruelty to, animals for food, clothing or any other purpose; and by extension, promotes the development and use of animal-free alternatives for the benefit of animals, humans and the environment. In dietary terms it denotes the practice of dispensing with all products derived wholly or partly from animals.“
In Kurz: Veganismus möchte alle Formen von Tierausbeutung / Tierleid so weit wie möglich und praktikabel verhindern.
Es geht also viel mehr um Ethik. Durch diese Definiton sind nicht nur Inhaltsstoffe inbegriffen. Diese Definition umfasst z. B. auch Tierversuche.
Die Definiton der Vegan Society ist die Definiton, mit der die meisten vegan lebenden Menschen einverstanden sind.
Wie finde ich heraus, ob etwas vegan ist?
Du kannst Schritt für Schritt per Ausschlussverfahren herausfinden ob etwas vegan ist.
Das ist weniger Arbeit als es aussieht, da meistens Schritt Nummer 1 und 2 ausreichen.
1. Nach veganem Label gucken
Am schnellsten weißt du ob etwas vegan ist,wenn auf dem Produkt vegan steht oder es ein veganes Label, wie das V-Label trägt.
2. Auf offensichtliche Tierprodukte untersuchen
- Fleisch
- Fisch/Meerestiere
- Milch (als Allergen in der Zutatenliste groß geschrieben)
- Käse
- Butter (oder Butterreinfett)
- Joghurt
- Jegliches Milchpulver (z. B. Süßmolkepulver)
- Eier
- Honig
- Gelatine
- Leder
- Pelz
3. Nach weniger offensichtlichen Tierprodukten (z. B. E-Nummern) schauen
- Fruchtsäfte (manchmal mit Gelatine gefiltert)
- Wein / Weinessig (manchmal mit Gelatine gefiltert)
- Karmin E120 (von Läusen)
- Schellack E904 (von Läusen)
- Vitamin D (oft aus Fischschuppen oder Schafwolle)
- Bienenwachs E901
- und viele weitere E-Nummern
4. Firma auf Tierversuche überprüfen
Oft findet man schnell bei Google heraus, ob Firmen Tierversuche durchführen. Es hilft auch ein Blich auf PETAs Liste tierversuchsfreier Kosmetik.
5. Beim Hersteller nachfragen
Wenn alles nicht hilft, kannst du einfach dem Hersteller eine E-Mail senden. Habe ich dutzende Male für die folgende Liste gemacht und man bekommt oft schnelle Antworten.
Sind diese Lebensmittel eigentlich vegan?
Ist Brot vegan?
Die kurze Antwort: Ja, Brot ist sehr oft vegan. Veganer lehnen alle tierischen Produkte ab. Brot besteht aber meistens aus pflanzlichen Inhaltsstoffen wie Mehl, Sauerteig, Salz, Hefe (einzelliger Pilz, also vegan) und Wasser. Nicht vegane Brotsorten beinhalten diese tierischen Inhaltsstoffe:
- Milch
- Butter
- Joghurt
- Eier
- Honig
- Gelatine
Also schau am besten im Supermarkt auf die Zutatenliste oder frag bei der Bäckerei nach den Zutaten. Jede Bäckerei muss ein Heft mit den Inhaltsstoffen ihrer Produkte für Allergiker anlegen. Darin findest du schnell heraus, ob die Brotsorte vegan ist.
Brotsorten, die oft vegan sind:
- normale Brötchen
- Toast
- Pumpernickel
- Laugengebäck
- Körnerbrot (Die Variante nur aus Körnern und Samen ist immer vegan)
- Französisches Baguette
- Türkisches Fladenbrot
- Italienisches Fladenbrot (Focaccia)
- Pitabrot
- Italienisches Ciabatta
- Mexikanische Tortillas
- Chiabrot
- Sauerteigbrot (manchmal Butter enthalten)
Brotsorten, wo Veganer aufpassen sollten:
- Hamburger Brot (Manchmal mit Ei überzogen)
- Asiatisches Naan Brot (Oft mit Ghee gemacht)
- Bagel (Joghurt oder Eier)
- Buttertoast
- Milchbrot
- Französische Brioche
- Croissant (leider nur selten vegan. Ich liebe die veganen Croissants von Denns Biomarkt)
Alle Brote auf dieser Liste können in wenigen Fällen auch vegan oder nicht vegan sein. Frag also nach oder schau auf die Zutatenliste, wenn du planst veganes Brot zu kaufen.
Sind Nudeln vegan?
Nudeln sind fast immer vegan. Veganer essen keine tierischen Produkte. Zum Glück bestehen Nudeln meisten nur aus Mehl und Wasser (pflanzliche, vegane Produkte). Es gibt aber vor allem in Deutschland Eiernudeln wie z. B. Spätzle, die nicht für eine vegane Ernährung geeignet sind. Auch manche asiatischen Nudeln sind mit Ei hergestellt.
Die Top 3 veganen Nudelrezepte
- Arrabiata Nudeln sind traditionell vegan: Auch die Variante bei der Restaurantkette Vapiano ist vegan.
- Nudeln mit veganer Käsesoße: Eine super vegane Käsesoße kann man auf Basis von Cashews und Nährhefe machen.
- Vegane Bolognese: Es gibt viele vegane Bolognese Rezepte Online. Mein Favorit ist mit Linsen und getrockneten Tomaten statt Fleisch.
Ist Honig vegan?
Honig ist nie vegan. Veganer lehnen Produkte ab, die Tierleid verursachen. In der Honigproduktion leiden die Bienen. Vegane Honig-Alternativen sind Agavendicksaft, Ahornsirup, Dattelsirup/Zucker oder Vonig.
Ist Ketchup vegan?
Ketchup ist in der Regel vegan. Die einzige Zutat in Ketchup, mit möglichen tierischen Ursprung ist Branntweinessig. Wein wird ja manchmal durch tierische Gelatine gefiltert, doch bei Branntweinessig ist das wegen der kurzen Reifezeit selten der Fall. Selbst sogenannter Kinder-Ketchup wird nur noch selten mit Honig gesüßt und ist meistens für vegane Ernährung geeignet.
Ist Zartbitterschokolade vegan?
Zartbitterschokolade ist fast immer vegan! Durch den hohen Kakaoanteil von Zartbitterschokolade nutzen Hersteller nur selten Milch oder Butter. Andere Bitterschokoladen, wie Edelbitter und Feinherb (Kakaoanteil 60 % oder mehr) sind sehr oft für vegane Ernährung geeignet.
Ist Margarine vegan?
Margarine ist leider nicht immer vegan. Manche Margarine-Hersteller nutzen nicht vegane Zutaten wie Buttermilch oder Zusatzstoffe aus tierischer Herkunft. Vitamin D in Margarine stammt oft aus Fischschuppen oder Schafwolle. Kaufe daher am besten eine Margarine mit veganer Kennzeichnung oder schau genau auf die Zutatenliste.
Ist Blätterteig vegan?
Blätterteig ist eines der Produkte, die zufällig oft vegan sind. Es gibt auch nicht veganen Blätterteig im Supermarkt, dem Butter zugesetzt wurde. Geh also lieber auf Nummer sicher und schau auf der Rückseite nach nicht veganen Inhaltsstoffen, wie Butter oder Butterreinfett.
Ist Reis vegan?
Reis ist immer für vegane Ernährung geeignet. Veganer essen keine tierischen Produkte. Reis kommt von der Reispflanze und ist damit pflanzlich. Es gibt auch viele Vegane Reis-Rezepte online.
Sind Feigen vegan?
Bei der Fortpflanzung von manchen Feigenarten sterben kleine Feigenwespen. Diese Feigenarten werden in Europa aber gar nicht kommerziell angebaut. Doch auch die Feigenart, für die Wespen sterben, ist vegan. Nach der Definition der Vegan Society wollen Veganer Tierleid so weit wie möglich verhindern. Beim Anbau von Pflanzen kommen wenige Tiere zu Schaden, das kann man nicht vermeiden.
Sind Gnocchi vegan?
Gnocchi werden traditionell mit Ei zubereitet und sind leider meistens nicht vegan. Es gibt auch vegane Gnocchi im Supermarkt zu kaufen. Außerdem findest du viele vegane Gnocchi Rezepte online.
Sind Brezeln vegan?
Achtung: Brezeln sind nicht immer vegan! Traditionell wird in manchen Regionen Schweineschmalz verwendet. Und auch als Ersatz von Schweineschmalz verwenden viele Bäckereien Butter. Frag also am besten nach diesen Zutaten, um sicherzugehen, dass die Brezeln für vegane Ernährung geeignet sind.
Sind Pommes vegan?
In den USA werden Pommes mal gerne in tierischem Fett frittiert und sind dann nicht vegan. Aber in Deutschland sind Pommes fast immer vegan. Zum Frittieren wird pflanzliches Fett wie Kokosöl oder Sonnenblumenöl verwendet. Frag einfach nach, um sicherzugehen, dass deine Pommes vegan sind.
Ist Skyr vegan?
Skyr ist nicht vegan. Veganer verzichten auf alle tierischen Produkte. Also essen Veganer im Vergleich zu Vegetariern auch keine Milchprodukte wie Skyr. Es gibt aber viele vegane Skyr-Alternativen. Am bekanntesten ist Alpro Skyr Style, den es in den Sorten Natur, ohne Zucker, Vanille, Erdbeere und Mango gibt.
Ist Marmelade vegan?
Marmelade und Konfitüre sind nicht immer vegan. Der Zucker und das pflanzliche Geliermittel Pektin sind immer vegan, aber Fruchtsäfte können auch mit tierischer Gelatine geklärt sein. Die Konfitüreverordnung erlaubt auch Honig als Zusatz. Um sicherzugehen, dass Marmelade vegan ist, solltest du auf klare vegane Kennzeichnung, wie das vegane V-Label achten.
Ist Marzipan vegan?
Marzipan besteht in der Regel nur aus Mandel und Zucker und ist damit vegan. Teure Marzipansorten verwenden manchmal Honig, womit sie nicht für vegane Ernährung geeignet sind. Marzipanschokolade im Supermarkt ist auch oft vegan, da häufig Zartbitterschokolade ohne Milch und Butter verwendet wird. Eine bekannte vegane Marzipanschokolade ist Ritter Sport Marzipan.
Ist Mozzarella vegan?
Mozzarella ist nicht vegan. Veganer lehnen alle tierischen Produkte ab. Im Vergleich zu Vegetariern essen Veganer auch keine Milch und kein Käse. Mozzarellakäse stammt klar von einer Kuh und ist nicht für vegane Ernährung geeignet. Vegane Mozzarella-Alternativen gibt es z. B. auf Basis von Kokosfett oder Cashewnüssen.
Ist Erdnussbutter vegan?
Erdnussbutter ist trotz seines Namens in der Regel vegan. Erdnussbutter enthält keine Butter oder Milchbestandteile, sondern besteht meistens aus 100 % Erdnüssen. Auch klassische amerikanische Erdnussbutter hat meistens nur pflanzliche Zusätze und ist auch für vegane Ernährung geeignet.
Ist Schokolade vegan?
Schokolade basiert auf Kakao, Kakaobutter und Zucker. Alles vegane pflanzliche Zutaten. Oft wird leider Milch zugesetzt. Umso höher der Kakaoanteil (60 % oder mehr), umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass die Schokolade vegan ist. Dunkle Schokolade wie Zartbitter, Edelbitter oder Feinherb sind oft vegan. Den Vollmilchschokoladen-Geschmack gibt es auch mit Pflanzenmilch, bei klar gekennzeichneter veganer Schokolade.
Ist Olivenöl vegan?
Die Inhaltsstoffe von Olivenöl sind pflanzlich und für vegane Ernährung geeignet. Bei der Olivenernte sterben aber Vögel, ist Olivenöl damit nicht vegan? Nach der Definition der Vegan Society soll eine vegane Lebensweise Tierleid so weit wie praktikabel möglich reduzieren. Vegan leben kann leider nicht verhindern, dass auch beim Pflanzenanbau wenige Tiere sterben. Olivenöl ist also trotzdem vegan.
Ist weiße Schokolade vegan?
Weiße Schokolade ist nicht immer vegan. Weiße Schokolade basiert auf Kakaobutter, die trotz ihres Namens vegan ist. Doch viele Hersteller nutzen zusätzlich Milcherzeugnisse in weißer Schokolade. Daher solltest du immer auf die Zutatenliste schauen und nach groß geschriebenen Milchbestandteilen Ausschau halten.
Ist Senf vegan?
Senf ist fast immer vegan. Neben Honig-Senf, der offensichtlich nicht vegan ist, beinhaltet Senf eine bedenkliche Zutat. Branntweinessig kann in seltenen Fällen nicht vegan sein. Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, kannst du Senf mit klarer veganer Kennzeichnung kaufen. Der Senf bei DM trägt das vegane V-Label.
Ist Zucker vegan?
Zucker in den USA ist oft nicht vegan, weil dort Tierkohle zum Raffinieren des Zuckers genutzt wird. Deutsche Zucker-Raffinerien haben laut PETA angegeben, dass sie rein pflanzliche Bestandteile nutzen, um den Zucker zu entfärben. Damit ist Zucker in Deutschland für die vegane Ernährung geeignet.
Ist Backkakao vegan?
Backkakao ist vegan. Veganer lehnen Produkte tierischen Ursprungs ab. Backkakao basiert nur auf der Kakaopflanze und ist damit immer vegan. Backkakao ist nicht nur für vegane Ernährung geeignet, sondern auch glutenfrei.
Ist Mehl vegan?
Mehl ist in der Regel vegan. Veganer lehnen alle tierischen Produkte ab. Mehl basiert immer auf einer Pflanze (Weizen, Roggen, Hafer, …). Aber nicht jedes Mehl ist für die vegane Ernährung geeignet. Das Mehlbehandlungsmittel L-Cystein (E920) kommt aus Borsten oder Federn von Tieren. Es wird in der Regel aber erst beim Backen hinzugefügt.
Sind Brötchen vegan?
Das klassische Brötchen ist fast immer vegan. Die Grundbestandteile von Brötchen sind Mehl, Wasser und Hefe (als einzelliger Pilz auch vegan). Es gibt aber viele nicht vegane Brotsorten mit Milch, Eiern oder Honig. Am besten fragst du beim Bäcker nach oder achtest bei Brötchen im Supermarkt auf vegane Kennzeichnung, wie bei DM dem veganen V-Label.
Ist Toast vegan?
Der klassische Toast ist fast immer vegan. Nur wenige Hersteller fügen Toast Milch oder Milchpulver hinzu. Es gibt aber auch Buttertoast, der meistens Butterreinfett enthält und natürlich nicht vegan ist. Gut für Veganer: Buttertoast ist in der Regel klar als solcher gekennzeichnet.
Ist Weißbrot vegan?
Weißbrot ist fast immer vegan. Weißbrot besteht nur aus den Basiszutaten von Brot, nämlich Mehl und Hefe. Hefe ist nur ein Pilz und Weizenmehl kommt natürlich auch von einer Pflanze. Veganer lehnen nur Tierprodukte ab und somit ist Weißbrot für eine vegane Ernährung geeignet.
Ist Ghee vegan?
Ghee wird in der Regel durch verschiedene Verfahren aus Butter gewonnen. Die Grundzutat für Ghee ist tierischen Ursprungs. Daher ist Ghee nicht vegan. Es gibt aber bei der Korodrogerie Ghee, was aus Olivenöl gewonnen wird und daher vegan ist.
Sind Chips vegan?
Chips enthalten oft Inhaltsstoffe, die nicht vegan sind. Das sind meistens Aromen tierischen Ursprungs. Die gesalzenen Varianten sind fast immer für vegane Ernährung geeignet. Sie bestehen nur aus Kartoffeln, Öl und Salz. Bekannte vegane Chips mit Aroma, sind z. B. die Chipsfrisch ungarisch oder orientalisch.
Sind Berliner vegan?
Berliner oder Krapfen sind meistens nicht für vegane Ernährung geeignet. Berliner basieren zwar auf Hefeteig (Hefebakterien sind Pilze und vegan), wird aber meisten mit Ei, Milch oder Butter hergestellt. Berliner kann man veganisieren, indem man die tierischen Produkte durch pflanzliches Fett, z. B. Margarine ersetzt. Online findest du sehr viele vegane Berliner Rezepte.
Sind Salzstangen vegan?
Salzstangen sind in der Regel vegan. Salzstangen bestehen hauptsächlich aus den pflanzlichen Zutaten Mehl, Öl, Salz, Wasser, Malz und Hefe und werden mit Natronlauge (die auch vegan ist) hergestellt. Auch auf der Party können Veganer getrost zuschlagen ohne auf die Verpackung schauen zu müssen.
Sind Glückskekse vegan?
Glückskekse machen auch Tiere glücklich: Sie sind zufällig sehr häufig vegan. Glückskekse bestehen hauptsächlich aus Weizenmehl, Zucker, Rapsöl, Glukosesirup, Salz und Backpulver. Alles pflanzliche Zutaten! Doch manche nicht vegane Glückskekse benutzen Eier oder Butter im Rezept. Also schau lieber auf die Inhaltsstoffe oder frag beim Asiaten nach.
Ist Couscous vegan?
Couscous ist immer vegan. Veganer lehnen tierische Produkte ab. Couscous besteht aus Grieß, Gerste oder Hirse. Das sind alles pflanzliche Produkte. Damit ist Couscous für vegane Ernährung geeignet. Man findet auch viele vegane Couscous Rezepte online.
Ist Gemüsebrühe vegan?
Gemüsebrühe ist meistens vegan. Die Grundzutaten von Gemüsebrühe wie Wurzelgemüse und Gewürzen sind alle vegan. Es kann jedoch sein, dass mal ein Aromastoff in Gemüsebrühe tierischer Herkunft ist. Die Gemüsebrühe von Maggi ist zum Beispiel nur vegetarisch gelabelt.
Ist Sushi vegan?
Sushi gibt es auch vegan. Der Reis wird mit Reisessig und Zucker zubereitet und auch die Nori Algen sind vegan. In jedem Sushirestaurant wirst du vegane Maki Sushi finden. Vegane Nigiri Sushi ist seltener. Besonders beliebte und häufige vegane Sushi ist Kappa Maki (Gurke), Avocado Maki, oder Maki mit eingelegtem Rettich.
Ist Süß-Sauer Soße vegan?
Süß-Sauer-Soße ist in der Regel vegan. Die Grundzutaten, wie Wasser, Paprika, Zwiebeln, Karotten und Sojasoße sind alle vegan. In manchen Süß-Sauer-Soßen ist Branntweinessig enthalten, der in 99 % der Fälle vegan ist, aber manchmal leider nicht. Da hilft nur die Nachfrage beim Hersteller oder der Kauf einer vegan gekennzeichneten Süß-Sauer-Soße. Die Süß-Sauer-Soße von DM trägt z. B. das vegane V-Label.
Ist Knäckebrot vegan?
Knäckebrot ist in der Regel vegan. Die Grundzutaten Vollkornmehl, Wasser, Salz und Hefe sind alle vegan. Es gibt wenige besondere Sorten Knäckebrot, die mit Milch gemacht werden. Diese nicht veganen Knäckebrote haben meistens einen anderen Namen.
Ist Teriyaki Sauce vegan?
Teriyaki Sauce ist im Normalfall vegan. Die Hauptzutaten Sojasauce, Mirin, Sake und Zucker sind vegan. Oft wird Reisessig verwendet, selten Branntweinessig. Branntweinessig ist nur fast immer vegan. Teriyaki Sauce ist also in der Regel für vegane Ernährung geeignet, wenn Branntweinessig enthalten ist, kannst du auch den Hersteller anfragen.
Ist Fladenbrot vegan?
Türkisches Fladenbrot ist traditionell vegan. Die einzigen Zutaten sind Mehl, Hefe, Wasser Öl und Gewürze. Hefe ist ein einzelliger Pilz, also vegan und alle anderen Zutaten sind ganz klar vegan. In ganz seltenen Fällen wird Fladenbrot auch nicht vegan mit Milch oder Ei zubereitet.
Ist Wassereis vegan?
Wassereis ist fast immer vegan. Wassereis besteht ja hauptsächlich aus Wasser und Zucker. Es gibt jedoch selten nicht veganes Wassereis. Das liegt dann an Farb- oder Aromastoffen aus tierischer Herkunft. Ein typisches Beispiel ist der rote Farbstoff Karmin (E120) aus Läusen. Schau bei deinem Wassereis auf die Rückseite, um sicherzugehen, dass es für vegane Ernährung geeignet ist.
Ist BBQ Sauce vegan?
BBQ Sauce ist nicht immer vegan. Raucharoma ist manchmal tierischer Herkunft und der Wein von Branntweinessig wird manchmal mit tierischer Gelatine geklärt. Bei beiden ist es aber eher selten, da die günstigste Produktionsmethode in beiden Fällen auf Pflanzen basiert. Wenn du dir ganz sicher sein willst, solltest du beim Hersteller nachfragen, ob die BBQ Sauce für vegane Ernährung geeignet ist.
Ist Kakaopulver vegan?
Die meisten Kakaopulver sind vegan. Selten werden bei Instant-Kakaopulver nicht vegane Zutaten, wie Milcherzeugnisse oder Vitamin D (oft aus Wolle) zugesetzt. Aber schau lieber auf die Zutatenliste, um sicherzugehen, dass das Kakaopulver vegan ist.
Ist Sorbet vegan?
Sorbet ist fast immer vegan. Sorbet ist meistens Fruchteis, das außer Fruchtbestandteile und Zucker keine Milch enthält. Trotzdem muss man als Veganer aufpassen. Manche Fruchtsäfte sind nicht vegan, da sie durch tierische Gelatine geklärt werden. Einige Sorbets gibt es auch aus Wein, der genauso oft nicht vegan ist.
Ist Mochi Eis vegan?
Mochi Eis ist nur selten vegan. Oft sind Milcherzeugnisse, wie Sahne oder Magermilchpulver enthalten. Hin und wieder gibt es aber auch veganes Mochi Eis, das Mochi Eis von Little Moons gibt es zum Beispiel in zwei veganen Varianten.
Ist Baguette vegan?
Das klassische Baguette ist vegan. Veganer lehnen Produkte tierischen Ursprungs ab. Baguette wird nur aus veganen Zutaten, wie Weizenmehl, Wasser, Kochsalz und Hefe (einzelliger Pilz) hergestellt. Es gibt im Supermarkt auch Baguette-Sorten die nicht vegan sind. Halte hier nach tierischen Zutaten, wie Eier, Milch oder Butter Ausschau.
Ist Soja vegan?
Soja ist vegan. Soja stammt von der Sojabohne und ist rein pflanzlicher Herkunft und damit für Veganer geeignet. Soja ist mittlerweile bei der veganen Ernährung nicht wegzudenken. Entgegen einiger Behauptungen ist Soja wissenschaftlich gesehen auch sehr gesund. Besonders der hohe Eiweißgehalt ist super für eine sonst oft proteinarmer vegane Ernährung.
Ist Hartweizengrieß vegan?
Hartweizengrieß ist immer vegan. Hartweizengrieß oder Grieß allgemein ist nichts anderes als ein Teil des Getreidekorns, also pflanzlichen Ursprungs. Vegan lebende Menschen lehnen alles tierischen Ursprungs ab. Hartweizengrieß ist also für vegane Ernährung geeignet.
Ist Vollkornbrot vegan?
Vollkornbrot ist oft, aber nicht immer vegan. Vollkornkornbrot ist vegan, wenn keine Zutaten tierischer Herkunft verwendet werden. Darunter zählen Eier, Milch und Butter. Im Vergleich zu anderen Brotsorten wird Ei und Butter selten in Vollkornbrot verwendet, Milch aber doch manchmal. Um herauszufinden, ob das Vollkornbrot bei deinem Bäcker vegan ist, kannst du einfach nach einer Zutatenliste fragen.
Ist Sauerkraut vegan?
Sauerkraut wird durch Milchsäure vergoren. Ist Sauerkraut dann vegan? Milchsäure ist entgegen seinem Namen kein Tierprodukt. Milchsäure wird industriell aus pflanzlicher Stärke gewonnen. Sauerkraut ist daher für vegane Ernährung geeignet.
Ist Trockenhefe vegan?
Trockenhefe oder Hefe allgemein ist vegan. Hefe wirkt lebendig und man könnte denken, dass sie so für vegane Ernährung nicht geeignet ist. Hefe besteht aber einfach nur aus einzelligen Pilzen. Auch für das Wachstum der Hefepilze werden in Deutschland meistens pflanzliche vegane Bestandteile verwendet. Somit ist Hefe vegan.
Ist Bulgur vegan?
Bulgur ist immer vegan. Bulgur wird aus Weizen durch Dampf und Druck gewonnen. Veganer essen keine tierischen, sondern nur pflanzliche Lebensmittel. Da Bulgur aus einer Pflanze gewonnen wird, ist Bulgur für vegane Ernährung geeignet.
Ist Traubenzucker vegan?
Traubenzucker ist immer vegan. Traubenzucker wird durch die Spaltung von Stärke aus Kartoffeln oder Mais gewonnen. Damit ist Traubenzucker vollständig pflanzlichen Ursprungs und für vegane Ernährung geeignet.
Ist Pumpernickel vegan?
Pumpernickel ist immer vegan. Das Vollkornbrot besteht traditionell aus Roggenschrot, Wasser und Salz. Auch weitere in Pumpernickel zugesetzte Stoffe sind in der Regel pflanzlichen Ursprungs und somit für vegane Ernährnug geeignet.
Ist Pizzateig vegan?
Traditioneller italienischer Pizzateig ist vegan. Nur selten werden Milch oder Eier hinzugegeben. Um sicherzugehen, dass der Pizzateig deiner Lieblingspizzeria vegan ist, musst du wohl nachfragen.
Ist Popcorn vegan?
Popcorn ist fast immer vegan. Nur wenige Popcorn-Hersteller benutzen tierisches Fett, da pflanzliches Öl einfach billiger ist. Das Popcorn vieler großer Kinoketten, wie Cinemaxx/plex oder UCI wird laut vieler Anfragen vegan zubereitet. Mikrowellen-popcorn enthält mehr Zusatzstoffe, wie Lecithin (E322). Lecithin ist nicht immer vegan und kann von Hühnereidottern stammen.
Ist Weizenmehl vegan?
Weizenmehl ist immer vegan. Weizenmehl kommt von Getreidekörnern, also von Pflanzen. Vegan lebende Menschen verzichten nur auf alle Produkte tierischen Ursprungs. Damit ist Weizenmehl für vegane Ernährung geeignet.
Ist Ei vegan?
Ei ist nicht vegan. Was Veganer von Vegetariern unterscheidet ist, dass sie komplett auf tierische Produkte verzichten. Dazu zählen Eier, Milch, Käse, Butter, Honig und Fleisch. Veganer verzichten nicht nur bei Lebensmitteln wie Eier auf tierische Produkte. Kleidung tierischer Herkunft wie Leder oder Pelz sind auch nicht vegan.
Ist Sojamilch vegan?
Sojamilch ist immer vegan. Milch steckt zwar im Namen, mit Kühen hat Sojamilch aber nichts zu tun. Sojamilch oder Sojadrinks sind der klassische Milchersatz für Veganer. Sie sind frei von tierischen Bestandteilen und nicht nur vegan, sondern auch laktosefrei und glutenfrei.
Ist Tofu vegan?
Tofu ist ganz klar vegan. Tofu wird traditionell nur aus Sojamilch hergestellt. Beim Supermarkt Tofu verwenden Hersteller auch andere vegane Zusatzstoffe, zum Beispiel zur Gerinnung. Tofu ist vielseitig einsetzbar und bei der veganen Ernährung nicht wegzudenken. Die richtige Zubereitung ist aber essenziell.
Ist Hefeteig vegan?
Hefeteig ist vegan, wenn kein Ei verwendet wird. Alle anderen Zutaten in klassischem Hefeteig sind vegan. Hefe sieht lebendig aus, ist aber nur ein einzelliger Pilz und damit vegan. Veganen Hefeteig ohne Ei kannst du einfach selber machen. Es gibt viele Rezepte online.
Ist Mayo vegan?
Mayo ist nicht vegan. Traditionell wird Mayonnaise auf Basis von Eigelb und Öl hergestellt. Tierische Bestandteile wie Eigelb sind für eine vegane Ernährung nicht geeignet. Es gibt auch vegane Mayonnaise in fast jedem Supermarkt zu kaufen. Bei veganer Mayo sollte man auf klare Kennzeichnung achten.
Ist Zartbitter Kuvertüre vegan?
Zartbitterschokolade ist vegan. Aber ist auch Zartbitterkuvertüre vegan?
Nicht immer. Hersteller produzieren oft nicht vegane Zartbitterkuvertüre mit Süßmolkepulver oder Milchzucher (Laktose). Die Eigenmarke von Rewe, Vivani (Edeka), Rapunzel und viele weitere Zartbitterkuvertüren sind vegan.
Ist Ajvar vegan?
Ajvar besteht hauptsächlich aus Paprika und Auberginen. Ist Ajvar daher vegan? Der säuerliche Geschmack von Ajvar kommt zum Teil aus Branntweinessig. Wein wird manchmal mit tierischen Stoffen geklärt und ist dann nicht für vegane Ernährung geeignet. Achte daher beim Ajvar Kauf auf eine klare vegane Kennzeichnung. Dittmann Feinkost Ajvar (Rewe/Edeka) ist vegan. Demeter Bio Ajvar trägt sogar das vegane V-Label.
Ist Stärke vegan?
Stärke ist zum Glück vegan. Die im Supermarkt verkaufte Speisestärke ist fast immer Maisstärke. Maisstärke ist frei von tierischen Bestandteilen und daher für vegane Ernährung geeignet.
Ist Falafel vegan?
Die frisierten Bratlinge Falafel sind fast immer vegan. Für Falafel werden traditionell pürierte Kichererbsen mit Kräutern und Gewürzen in Pflanzenöl frittiert. Manche Imbissrestaurants verwenden nicht vegane Falafel mit Ei oder Milch. Das ist aber eher selten. Damit deine Falafel wirklich vegan sind, solltest du auf Nummer sicher gehen und nachfragen.
Ist Hefezopf vegan?
Ein Hefezopf ist selten vegan. Obwohl Hefe selber nur ein Pilz und damit vegan ist, werden viele tierische Zutaten verwendet. Hefezöpfe werden oft mit nicht veganer Butter, Milch und Eiern zubereitet. Es gibt aber viele vegane Hefezopf-Rezepte online zum Selbermachen.
Ist Risotto vegan?
Risotto basiert zwar traditionell auf Reis, ist aber selten vegan. In Risotto werden nicht vegane Zutaten wie Butter und Fleischbrühe eingesetzt. Veganen Risotto kann man natürlich ganz selber machen. Man nimmt einfach vegane Zutaten wie Margarine und Gemüsebrühe.
Ist Puderzucker vegan?
Ist Puderzucker oder überhaupt Zucker vegan? Puderzucker ist in Deutschland immer vegan. In den USA ist Zucker selten vegan, er wird mit Knochenkohle weiß gefärbt. Die deutschen Hersteller machen das nicht und damit ist Zucker, genau wie Puderzucker für vegane Ernährung geeignet.
Ist Cocktailsauce vegan?
Cocktailsauce ist nicht vegan. Cocktailsauce wird mit Mayonnaise gemacht, welche als Basis Eigelb verwendet. Tierische Bestandteile sind nicht für vegane Ernährung geeignet. Vegane Cocktailsauce kannst du ganz einfach mit veganer Mayo selber machen.
Ist Miso vegan?
Miso ist vegan. Die japanische Würz-Paste besteht hauptsächlich aus Sojabohnen. Auch die Gärung durch Schimmelpilze ist für Veganer in Ordnung. Miso kann auch gut als Salz Ersatz verwendet werden. Miso wird regelmäßig von dem veganen Ernährungsexperten Dr. Michael Greger auf seiner Seite Nutritionfacts.org für die vegane Ernährung empfohlen.
Ist Müsli vegan?
Müsli ist nicht immer vegan. Veganer verwenden natürlich statt Kuhmilch pflanzliche Alternativen in Müsli. Dennoch enthalten viele Müslis neben den veganen Bestandteilen wie Getreideflocken, Nüssen und Früchten auch nicht vegane Bestandteile, wie Honig oder nicht veganer Vollmilchschokolade.
Ist Hefe vegan?
Backhefe kurz Hefe ist vegan. Die Hefezellen sind lediglich einzellige Pilze. Zum Wachstum der Hefe wird ein pflanzliches veganes Nährmedium aus Zuckerrübensirup und Getreide genutzt. Man könnte auch Molke als Nährmedium nutzen, dann wäre die Hefe nicht vegan. Die großen deutschen Hersteller produzieren aber nur Hefe, die für vegane Ernährung geeignet ist.
Ist Pizzabrot vegan?
Das traditionelle italienische Pizzabrot Focaccia ist vegan. Pizzabrot besteht aus Hefeteig mit Olivenöl und Salz. Auch, wenn Hefe aus Mikroorganismen besteht, ist Hefe für vegane Ernährung geeignet. Es gibt manche Supermarktvarianten von nicht veganem Pizzabrot mit Ei. Das hat aber mit italienischem Pizzabrot wenig zu tun.
Ist Parmesan vegan?
Ist Parmesan vegan? Ein ganz klares Nein. Parmesan ist nicht vegan. Der Käse besteht aus Milch. Veganer essen keine tierischen Erzeugnisse. Besonders im Vergleich zu anderem Käse: Parmesan ist nicht einmal vegetarisch. In Parmesan ist Lab aus den Mägen von Kälbern enthalten.
Ist Kokosmilch vegan?
Kokosmilch hat zwar Milch im Namen, ist aber vegan. Kokosmilch besteht auch Kokosfruchtfleisch und Wasser. Der Wassergehalt bestimmt, wie dickflüssig die Kokosmilch ist und ob sie am Ende als veganer Milchersatz oder als Kochfett in der Dose verkauft wird.
Ist Grieß vegan?
Grieß ist vegan. Grieß besteht nur aus Teilstücken von Getreidekörnern, meistens Weizen. Doch Grießbrei und Grießpudding werden oft mit Milch zubereitet und sind nicht vegan. Man kann aber viele vegane Rezepte mit Grieß online finden.
Ist Analogkäse vegan?
Der kontroverse Analogkäse ist der Urgroßvater von gutem veganen Käse. Aber Achtung, Analogkäse ist nicht immer vegan. Analogkäse kann auch mit Milcheiweiß produziert worden sein. Achte daher auf eindeutige vegane Kennzeichnung, wie z. B. das vegane V-Label.
Ist Nougat vegan?
Nougat ist leider nicht immer vegan. Ob dunkel oder hell, die Hauptzutaten von Nougat sind Kakao und Nüsse. Doch viele Hersteller verwenden nicht vegane Zutaten wie Butter oder Süßmolkepulver. Du solltest daher immer aus eindeutige vegane Kennzeichnung, z. B. das vegane V-Label achten.
Ist Puddingpulver vegan?
Puddingpulver ist nicht immer vegan. Manche Puddingpulver enthalten Milchbestandteile. Doch du wirst in jedem Supermarkt mindestens ein veganes Puddingpulver finden. Dr. Oetker hat einige vegane Puddingpulver und z. B. die Rewe Bio Eigenmarke ist vegan.
Ist Tabasco vegan?
Die Original Tabasco Soße enthält Branntweinessig, der manchmal nicht vegan ist.
Doch unsere Herstelleranfragen bestätigen es: Tabasco ist vegan! Nicht nur die Originale Red Pepper Soße, sondern auch alle anderen Soßen im Sortiment der Firma sind für vegane Ernährung geeignet.
Ist Kaffeeweißer vegan?
Kaffeeweißer ist selten vegan. Kaffeeweißer ist zwar zum Großteil aus pflanzlichen Fett und Glukosesirup, viele Hersteller verwenden aber Milcheiweiß in ihrem Kaffeeweißer. Veganen Kaffeeweißer findet man in jedem Netto, vielen Edekas und Onlineshops.
Ist Lakritz vegan?
Lakritz ist nicht immer vegan. Gelatine enthalten nur wenige Lakritzsorten. Damit Lakritz mehr glänzt, wird aber häufig Bienenwachs als Überzugmittel genutzt. Durch dieses tierische Erzeugnis ist z. B. Haribo Lakritz oft nicht vegan. Es gibt auch veganes Lakritz im Handel, hier solltest du auf das grüne vegane V-Label achten.
Ist Eiweißbrot vegan?
Eiweißbrot ist in der Regel vegan. Als Eiweißquelle wird kein Ei, sondern pflanzliche Eiweißquellen wie Weizeneiweiß oder Sojaeiweiß verwendet. Eiweißbrot enthält meistens über 20 % Eiweiß und kann daher eine oft eiweißarme vegane Ernährung super ergänzen. Veganes Eiweißbrot kann man auch sehr gut selber machen.
Ist Zimt vegan?
Zimt ist vegan. Zimt wird aus Baumrinde von Zimtbäumen der Gattung Ceylon oder Cinnamomum gewonnen. Es ist daher ein pflanzliches Produkt und für vegane Ernährung geeignet.
Ist Blockschokolade vegan?
Blockschokolade ist fast immer vegan. Bei Blockschokolade handelt es sich um Zartbitterschokolade mit nicht so hoher Qualität. Zartbitterschokolade enthält keine tierischen Bestandteile und ist vegan. Es gibt auch nicht vegane Blockschokolade mit Milch, diese ist aber auf der Verpackung als Milch-Blockschokolade gekennzeichnet.
Ist Tortenguss vegan?
Tortenguss im Supermarkt ist im Normalfall vegan. Tortenguss enthält keine Gelatine. Als Geliermittel ist in Tortenguss das vegane Carrageen (E 407) enthalten, was aus Rotalgen gewonnen wird. Mit Stärke, Wasser und Zucker, kann man auch veganen Tortenguss selber machen.
Ist Tomatenmark vegan?
Tomatenmark ist vegan. Tomatenmark enthält oft nur Tomaten und Salz. Weil keine tierischen Produkte enthalten sind, ist Tomatenmark für vegane Ernährung geeignet. Auch verschiedene Sorten Tomatenmark sind meist vegan.
Ist Hummus vegan?
Kurze Antwort: Ja Hummus ist vegan! Hummus enthält im Normalfall keine Tierprodukte. Natürlich kann es nicht vegane Hummus Sorten geben, wo Fleisch oder andere Milchprodukte zugesetzt wurden. Das ist aber äußert selten. Hummus ist mittlerweile DER vegane Brotaufstrich.
Ist Rapsöl vegan?
Gute Neuigkeiten für Veganer: Rapsöl ist vegan. Rapsöl wird von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung als “das Öl der Wahl” bezeichnet. Rapsöl ist für die vegane Ernährung eine super Fettquelle.
Ist Essig vegan?
Essig ist nicht immer vegan. Viele Sorten von Essig werden mit pflanzlichen Lebensmitteln wie Weintrauben oder Getreide hergestellt, welche für vegane Ernährung geeignet sind. Bei Weinessig oder Apfelessig wird es etwas schwieriger. Wein und Apfelsaft werden manchmal mit tierischen Produkten geklärt. Hier sollte der Essig klar vegan gekennzeichnet sein.
Ist Apfelmus vegan?
Im Gegensatz zu Apfelsaft ist Apfelmus immer vegan. Er besteht hauptsächlich aus Äpfeln und Zucker. Auch im Apfelmus eingesetzte Zusatzstoffe sind in der Regel vegan. In der veganen Ernährung wird Apfelmus gerne beim Backen als Eiersatz verwendet.
Sind Nachos vegan?
Nachos sind traditionell aus mexikanischen Tortillas. Diese bestehen aus Weizen- oder Maismehl und sind vegan. Es gibt in Supermärkten auch viele nicht vegane Nachos mit zugesetzten Milchbestandteilen. Die Käsesoßen zu den Nachos sind fast nie vegan, aber einfach selber zu machen.
Sind Tapioka Perlen vegan?
Tapioka Perlen sind vegan! Tapiokastärke kommt aus der Wurzelknolle Maniok. Die Tapiokastärke kann die Konsistenz und Aussehen von nicht veganen Produkten aus Gelatine nachahmen. Du musst dir aber keine Sorgen machen, die Perlen sind immer vegan.
Sind Tortillas vegan?
Mexikanische Tortilla Wraps sind meistens aus Weizen- oder Maismehl und bis auf wenige Ausnahmen für Veganer geeignet. Die spanische Tortilla ist ein spanisches Omelett aus Ei und daher nicht vegan. Man kann vegane spanische Tortillas mit Kala Namak selber machen.
Ist Sriracha vegan?
Die häufigsten Sriracha Soßen hierzulande sind von Flying Goose. Die Sriracha Sorten von Flying Goose sind alle vegan, sogar die Sriracha Mayo! Bei anderen Marken sollten Veganer aufpassen. Die Original Huy Fong Sriracha kommt aus Californien. Dort wird Zucker häufig mit Knochenkohle entfärbt. Andere nicht vegane Inhaltsstoffe können Fischsauce oder Garnelenpaste sein.
Sind Nüsse vegan?
Nüsse wie Mandel werden manchmal als nicht vegan bezeichnet, weil Bienen für sie sterben. Beim Anbau von veganen Lebensmitteln sterben leider unvermeidbar wenige Lebewesen. Trotzdem sind Nüsse nach Definiton der Vegan Society vegan. Nüsse sind sogar fester Bestandteil der veganen Ernährungspyramide.
Sind Datteln vegan?
Datteln sind immer vegan! Sie enthalten keine tierischen Bestandteile. Datteln werden in der veganen Ernährung häufig als Süßungsmittel verwendet. Sie sind Basis für gesunde vegane Snacks wie Energy Balls, Riegel und Dattel-Cookies oder der Boden von No-Bake Kuchen.
Sind Churros vegan?
Churros werden aus Brandmasse hergestellt. Brandmasse ist meist nicht vegan, da Ei hinzugegeben wird. Daher sind klassische Churros nicht vegan. Auf Märkten weichen die Rezepturen von Churros häufig ab und du wirst auf Nachfrage, die ein oder anderen veganen Churros finden. Sonst kann man vegane Churros ganz einfach selber machen, indem man das Ei weglässt.
Sind Knödel vegan?
Knödel oder Klöße sind in vielen verschiedenen Varianten anzutreffen, darunter viele vegane Knödel. Häufig enthalten nicht vegane Knödel eine Variante von Milch, Eiern oder Butter. Im Supermarkt sind auf der Zutatenliste von nicht veganen Knödeln z. B. Milchzucker, Milcheiweiß, oder Volleipulver. Vegane Knödel sind aber in jedem Supermarkt vorhanden und es gibt viele Rezepte online.
Sind Röstzwiebeln vegan?
Röstzwiebeln bestehen aus Zwiebeln, Öl, Mehl und Salz. In meinen 5 Jahren als Veganer sind mir noch keine Röstzwiebeln untergekommen, die in tierischem Fett geröstet wurden. Die meisten Hersteller nutzen veganes pflanzliches Palmöl in ihren Röstzwiebeln. Röstzwiebeln sind daher vegan.
Sind Kroketten vegan?
Kartoffelkroketten werden traditionell mit Eigelb und Butter hergestellt. Diese beiden tierischen Inhaltsstoffe machen Kroketten nicht vegan. Es gibt aber mittlerweile bei Supermärkten viele vegane Kroketten. Du findest z. B. die veganen Kroketten von McCain bei Rewe, Edeka und Kaufland. Es gibt auch viele vegane Kroketten Rezepte online.
Sind gebrannte Mandeln vegan?
Gebrannte Mandeln sind traditionell vegan. Sie enthalten nur Nüsse, Zucker und Wasser. Dabei werden oft im Kupferkessel Öle benutzt. Es gibt wenige Fälle in denen Hersteller tierische Fette benutzen. Also wenn du als Veganer auf Nummer sicher gehen willst, solltest du vorher nachfragen.
Sind diese Süßigkeiten & Fertigprodukte vegan?
Sind Oreos vegan?
Oreo Kekse sind vegan. Der Hersteller gibt auf seiner Website an, dass alle Zutaten für eine vegane Ernährung geeignet sind. Die Produkte Oreo White Enrobed und Oreo Crunchies Dipped und die Oreo Eissorten enthalten Milcherzeugnisse. Diese Oreo Produkte sind damit nicht für vegane Ernährung geeignet.
Ist Nutella vegan?
Nutella ist leider nicht vegan. Nutella enthält zu 18 % Magermilchpulver. Es gibt aber viele vegane Nutella Alternativen. Die etwas teure, aber leckere Bionella ist sehr bekannt. Mittlerweile gibt es auch viele günstige vegane Nuss-Nougat-Cremes als Eigenmarke im Supermarkt. Veganes Nutella kannst du auch ohne viel Aufwand selber machen.
Ist Rama vegan?
Die meisten Rama Produkte sind nicht vegan. Rama hat aber zum Streichen, Kochen und Backen jeweils ein veganes Produkt im Sortiment: Rama 100 % pflanzlich Streichcreme, Rama Kochcreme 100 % pflanzlich und Rama Schlagcreme 100 % pflanzlich
Ist Mamba vegan?
Mamba ist nicht immer vegan. Die Alternative zu den nicht veganen Maoam gibt es in mehreren Sorten. Mamba Stangen, mit einzeln verpackten Mamba sind vegan. Die neuen Sorten im Beutel Mamba Magic Sticks, Mamba Fruit Surfer und Mamba Fantastic Mix enthalten laut Hersteller Gelatine vom Rind und sind nicht für vegane Ernährung geeignet.
Sind Jelly Beans vegan?
Achtung: Jelly Beans sind nicht immer vegan. Jelly Beans können tierisches Überzugsmittel, wie Bienenwachs (E901) oder Schellack von Läusen (E904) enthalten. Vegane Jelly Beans findet man zum Glück trotzdem in fast jedem Supermarkt. Haribo verwendet bei seinen veganen Jelly Beans als Überzugsmittel das pflanzliche Carnaubawachs.
Ist Maggi vegan?
Maggi (Nestlé) Würze ist für vegane Ernährung geeignet. Das Unternehmen gibt auf seiner Webseite an, dass die Maggi Würze keine tierischen Zutaten enthält. Der Mutterkonzern Nestlé führt aber Tierversuche durch.
Ist Heinz Ketchup vegan?
Heinz Ketchup ist vegan. Die Zutat Branntweinessig ist potenziell nicht vegan. Aber das Unternehmen Heinz gibt auf Anfrage Entwarnung. Heinz Ketchup ist für vegane Ernährung geeignet.
Ist Ahoj Brause vegan?
Die klassische Ahoj Brause ist vegan. Doch Ahoj Brause hat neben dem Brausepulver eine große Palette an Produkten. Auf Anfrage hat uns der Hersteller versichert, dass alle Ahoj Brause Produkte bis auf die Brause-Waffeln für vegane Ernährung geeignet sind.
„Ahoj Markus!
Fast alle unserer Produkte sind vegan.
Die einzige Ausnahme machen die Brause-Waffeln – diese sind vegetarisch.
Viele Grüße vom Ahoj-Brause Team!“
Ist Fritt vegan?
Die klassischen Fritt sind nicht vegan. Fritt enthalten nach Herstellerangaben Gelatine. Manche Fritt Aktionsprodukte könnten aber für vegane Ernährung geeignet sein, halte auf der Rückseite nach Gelatine Ausschau.
Ist Nesquik vegan?
Ist Nesquik (Nestlé) vegan? Wir haben nachgefragt. Der Kakao Nesquik enthält laut Herstellerangaben keine Milcherzeugnisse oder andere nicht vegane Zutaten. Nestlé führt aber Tierversuche durch. Wenn man keine Produkte von Nestlé kaufen möchte, gibt es aber auch viele andere vegane Kakaos als Alternative zu Nesquik.
Ist Rama Cremefine vegan?
Rama Cremefine ist nicht vegan. Veganer essen keine Lebensmittel mit tierischen Bestandteilen. Rama Cremefine enthält Tierprodukte wie Buttermilch oder Magermilch. Eine gute vegane Alternative ist die Rama Kochcreme 100 % pflanzlich, die das vegane V-Label trägt. Die laktosefreie Variante ist auch nicht vegan. Die Laktose wurde lediglich abgebaut, die Milch stammt immer noch von einem Tier.
Ist Bounty vegan?
Bounty (Mars) ist in beiden Sorten Vollmilch und Zartherb nicht vegan. Beide Bounty Sorten enthalten laut Herstellerangaben nicht vegane Zutaten: Magermilchpulver, Butterreinfett, Milchzucker, Molkenpulver.
Ist Hanuta vegan?
Hanuta (Ferrero) ist nicht vegan. Laut Herstellerangaben enthält Hanuta gleich mehrere tierische, nicht vegane Bestandteile: Süßmolkenpulver, Vollmilchpulver, Magermilchpulver und Butterreinfett.
Ist Manner vegan?
Alle Manner Produkte sind vegan. Das Unternehmen Manner gibt an, dass alle Produkte vegan sind und schon seit über 100 Jahren ohne tierische Inhaltsstoffe auskommen. Daher sind auch mehrere Manner Produkte mit dem veganen V-Label gekennzeichnet.
Ist Maoam vegan?
Maoam von Haribo enthalten leider Gelatine und ist nicht vegan, sie sind nicht einmal vegetarisch. Die vegane Maoam Alternative heißt Mamba: Die in Stangen verpackten Mamba sind vegan. Die in Beuteln verpackten Mamba nicht.
Sind Lays Chips vegan?
Lays Chips (PepsiCo) sind häufig nicht vegan.
Nach Herstellerangaben sind folgende Lays Chips für eine vegane Ernährung:
- Lays Classic Gesalzen
- Lays Classic Paprika
- Lays light Gesalzen
- Lays Superchips Gesalzen
- Lays super chips Paprika
- Lays Salt & Vinegar
- Lays Bugles Original
- Lays Bugles Paprika Style
Manche saisonale Lays Chips sind auch vegan. Halte einfach nach Milchbestandteilen auf der Rückseite Ausschau.
Sind Smarties vegan?
Smarties (Nestlé) sind nicht vegan. Jede Smarties Sorte enthält mindestens eines dieser tierischen Erzeugnisse: Magermilchpulver, Butterreinfett, Molkenerzeugnis oder Bienenwachs. Es gibt viele ähnliche Smarties Alternativen, die für vegane Ernährung geeignet sind.
Sind Doritos vegan?
Doritos sind meisten nicht vegan. Viele Sorten enthalten Magermilchpulver, Laktose, Buttermilchpulver oder Käsepulver. Nach Herstellerangaben ist in Deutschland nur die Doritos Sorte Sweet Chili Pepper vegan.
Sind Nimm2 soft vegan?
Nimm2 Soft sind vegan. Die normalen Nimm2 Bonbons sind nicht vegan, genauso wie Nimm2 Lachgummi. Nach Herstellerangaben sind folgende Nimm2 Produkte vegan:
- Nimm2 soft
- Nimm2 soft Brause
- Nimm2 soft +Cola
- Nimm2 Lachgummi SauerStars
- Nimm2 Lollys
Sind Tic Tac vegan?
Tic Tac sind nicht immer vegan. Die klassischen fresh mint Tic Tacs sind vegan, doch andere Varianten nutzen nicht vegane Farbstoffe wie Karmin oder Schellack (beide von Käfern). Laut Herstellerangaben sind die Tic Tac Coca Cola und Fruity Mix nicht vegan. Nicht vegane saisonale Tic Tac Sorten erkennst du an echtem Karmin (E120) oder Schellack (E904).
Sind m&m vegan?
Nicht vegan und nicht vegetarisch: M&Ms enthalten gleich mehrere Milchbestandteile. Z. B. das berüchtigte Magermilchpulver. M&Ms sind daher nicht vegan. Laut Herstellerangaben enthalten M&Ms auch den roten Farbstoff Karmin. Die roten M&Ms sind daher mit dem Blut von Käfern eingefärbt und streng genommen nicht einmal vegetarisch.
Sind Toffifee vegan?
Traurig für Veganer: Toffifee enthält laut Herstellerangaben leider gleich mehrere tierische Zutaten. Magermilchpulver, kondensierte Magermilch, kondensierte Süßmolke, Butterreinfett, Milchzucker und Molkenerzeugnisse sind in Toffifee enthalten. Toffifee ist also nicht vegan. Es gibt aber viele vegane Toffifee Rezepte online.
Sind Skittles vegan?
Skittles enthalten hauptsächlich Zucker und Glukosesirup. Scheinen also für Veganer geeignet zu sein. Es gibt aber wenige Fälle wo Skittles noch den roten Farbstoff Karmin benutzt. Du solltest also auf der Rückseite der Skittles nach der Nummer E120 (Karmin) Ausschau halten. Ist dieser nicht vorhanden, sind Skittles vegan.
Sind Sour Patch vegan?
Die beliebten Fruchtgummis aus den USA Sour Patch sind bei Veganern umstritten. Sie enthalten keine Gelatine und keine anderen tierreichen Bestandteile. Zucker in den USA häufig durch Kuhknochen entfärbt. Das ist in Deutschland nicht der Fall.
Je nach Veganer Definition (keine tierischen Produkte vs. kein Tierleid) kann Sour Patch vegan oder nicht vegan sein.
Ist Oreo Eis vegan?
Oreo Kekse sind vegan. Da stellen sich viele die Frage: Ist auch Oreo Eis vegan?
Oreo Eis enthält leider entrahmte Milch, Molkenerzeugnis und Magermilchpulver. Das sind alles Produkte mit tierischem Ursprung. Damit ist Oreo Eis nicht vegan.
Sind diese Getränke immer vegan?
Ist Alkohol vegan?
Viele Alkoholsorten sind vegan: Bier ist nach deutschem Reinheitsgebot immer vegan. Hochprozentiger Alkohol wie Wodka oder Rum ist auch in der Regel vegan. Aufpassen sollte man bei Likören, da sie manchmal Sahne oder Eier enthalten. Wein ist leider nur selten vegan, da dieser durch tierische Gelatine oder Fischblasen gefiltert wird.
Ist Bier vegan?
Zum Glück: Bier ist immer vegan! Jedenfalls in Deutschland. Hier haben wir schon seit 1516 das deutsche Reinheitsgebot. Es besagt, dass Bier nur aus Hopfen, Malz, Hefe und Wasser hergestellt werden darf. Alles pflanzliche, vegane Inhaltsstoffe. Auch bei der Produktion, dürfen keine tierischen Erzeugnisse, wie bei Wein verwendet werden.
Ist Wein vegan?
Was ist denn an Wein nicht vegan? Bei der Weinproduktion werden tierische Derivate wie Gelatine, Fischplasen, Hühnereiweiß oder Milchprodukte eingesetzt. Achte daher beim Weinkauf auf klare vegane Kennzeichnung, z. B. das vegane V-Label.
Ist Sekt vegan?
Sekt ist oft nicht vegan. Die Hersteller klären Sekt gerne mit nicht veganen tierischen Derivaten, wie Gelatine oder durch eine Fischblase. Du solltest daher bei Sekt auf klare vegane Kennzeichnung, wie z. B. das vegane V-Label achten.
Ist Wodka vegan?
Wodka ist normalerweise vegan. Wodka wird aus Getreide oder Kartoffeln hergestellt. Damit ist Wodka pflanzlichen Ursprungs und für vegane Ernährung geeignet. Es gibt nur sehr wenige nicht vegane Wodka Sorten, wo zusätzlich tierische Produkte hinzugefügt wurden.
Ist Rum vegan?
Rum ist in den meisten Fällen vegan. Rum wird aus Melasse, also Zuckerrohr gewonnen. Damit ist Rum ein pflanzliches Produkt und für vegane Ernährung geeignet. Es gibt natürlich auch manche Rum-Sorten, wo nicht vegane Zutaten, wie z. B. Honig eingesetzt werden.
Ist Hugo vegan?
Hugo ist nur manchmal vegan. Hugo basiert auf Wein. Dieser ist nicht immer vegan, da Wein oft mit tierischer Gelatine geklärt wird. Du solltest daher bei den einzelnen Herstellern nachfragen, ob der Hugo für vegane Ernährung geeignet ist.
Ist Bubble Tea vegan?
Bubble Tea ist häufig vegan. Die Kugeln in Bubble Tea nennt man Bobas. Sie sehen nach Gelatine aus, bestehen aber meistens aus Tapiokastärke oder anderen veganen pflanzlichen Stärken. Auch die zerplatzenden Popping Bobas sind aus Seealgen. Damit dein Bubble Tea vegan ist, solltest du darauf achten, dass keine Milch, Joghurt oder Honig hinzugefügt wurde.
Es gibt auch Bubble Tea Varianten mit rechteckigen Gelkapseln. Die sogenannten Jellys bestehen entweder auch aus Tapioka (die von der Wurzelknolle Maniok kommt) oder es wird Kokosnussfruchtfleisch verwendet. Bubble Tea mit Jelly ist meistens vegan. Du solltest aber vor Ort lieber noch einmal nachfragen.
Ist laktosefreie Milch vegan?
Veganer trinken keine Milch. Doch wie ist das bei laktosefreier Milch? Hier wird bei der Produktion die Laktose abgebaut. Das passiert mit dem Enzym Lactase. Dennoch ist die Milch immer noch von einer Kuh. Veganer essen keine Lebensmittel mit tierischem Ursprung. Laktosefreie Milch ist also nicht vegan.
Ist Hafermilch vegan?
Hafermilch ist immer vegan. Hafermilch hat zwar Milch im Namen, hat aber nichts mit Kühen zu tun. Das Getränk aus Getreide ist vegan und laktosefrei. Der leicht süßliche Geschmack vom Hafer macht es zum perfekten Einsteiger Getränk für Milch-Aussteiger. Hafermilch eignet sich auch gut fürs Müsli oder zum Backen.
Ist Apfelsaft vegan?
Warum sollte Apfelsaft nicht vegan sein? Viele Hersteller verwenden tierische Gelatine in der Produktion, damit der Saft klarer aussieht. Veganer lehnen das natürlich ab. Es gibt aber in fast jedem Supermarkt veganen Apfelsaft, dieser ist direkt gekennzeichnet. Besonders Bio Apfelsaft ist oft vegan.
Ist Kaffee vegan?
Kaffee ist vegan, wenn man Pflanzendrink statt Kuhmilch verwendet. Veganer lehnen Tierprodukte ab. Die Kaffeebohne an sich ist natürlich eine Pflanze und schwarzer Kaffee ist somit für vegane Ernährung geeignet. Nur die Milch stammt von einer Kuh und ist nicht vegan. Zum Glück gibt es sehr viele pflanzliche vegane Alternativen. Für den perfekten veganen Kaffee solltest du zu einer Barista Pflanzenmilch greifen.
Ist Jägermeister vegan?
Jägermeister ist vegan. Im Kräuterlikör kommen keine tierischen Bestandteile vor und es werden auch keine für die Herstellung genutzt. Nur der Name des Getränks ist wohl alles andere als vegan. Daher hat PETA sogar bewirkt, dass eine vegane Sonderedition “Waldmeister” auf den Markt gekommen ist.
Ist Baileys vegan?
Baileys Original, Baileys Espresso Creme, Baileys Salted Caramel, Baileys Red Vevlvet, Baileys Strawberries und Baileys Chocolat Luxe sind nicht vegan. All diese Baileys Sorten enthalten Milcherzeugnisse. Es gibt auch den veganen Baileys Almande auf Mandelmilchbasis. Der vegane Baileys ist bisher aber nur online erhältlich.
Ist Eistee vegan?
Achtung: Eistee ist nicht immer vegan. Die Fruchtsäfte in Eistee werden manchmal durch tierische Gelatine geklärt. Daher solltest du immer auf eine klare vegane Kennzeichnung von Eistee achten. Die einfachste Kennzeichnung ist das vegane V-Label.
Ist Whisky vegan?
Whisky ist in der Regel vegan. Whisky besteht aus Getreide, Wasser und Hefe, alles pflanzliche Zutaten. Keine Angst Hefe ist auch nur ein einzelliger Pilz und für vegane Ernährung geeignet. Manche Whiskys nutzen Honig und sind nicht vegan.
Ist Fanta vegan?
Kurze Antwort: Ja, Fanta ist vegan. Fanta gehört zu Coca-Cola. Nach deren Angaben werden in allen deutschen Erfrischungsgetränken der Marke keine tierischen Produkte verwendet. Auch der Fruchtsaft in Fanta ist für vegane Ernährung geeignet und nicht mit Gelatine geklärt.
Ist Amaretto vegan?
Amaretto ist nicht immer vegan. Amaretto sieht auf der Zutatenliste erst einmal vegan aus. Aber Fruchtsäfte können mit tierischer Gelatine geklärt sein und Aromen tierischen Ursprungs sein. Monin Amaretto und Disaronno Originale Amaretto sind laut Herstellerangaben vegan. Bei anderen Herstellern solltest du direkt nachfragen, ob der Amaretto vegan ist.
Ist Glühwein vegan?
Glühwein ist oft nicht vegan. Glühwein wird traditionell mit pflanzlichen Lebensmitteln, wie Zimt, Gewürznelken, Zitrone und Sternanis hergestellt. Doch der Rotwein oder Weißwein wird häufig mit tierischer Gelatine oder Fischblasen geklärt. Besonders auf dem Weihnachtsmarkt wird oft minderwertiger nicht veganer Wein im Glühwein benutzt. Man sollte also Glühwein mit veganem Rotwein selber machen oder auf klare Kennzeichnung, wie das vegane V-Label achten.
Ist Bionade vegan?
Bionade ist vegan. Fruchtsaft ist zwar nicht immer vegan, da er manchmal mit tierischer Gelatine gefiltert wird. Doch alle Bionade Sorten sind nach Herstellerangaben vegan und es werden keine tierischen Erzeugnisse in den Getränken und bei der Produktion verwendet.
Ist Mezzo Mix vegan?
Mezzo Mix gehört Coca-Cola. Auf den ersten Blick scheint Mezzo Mix vegan zu sein. Es sind keine tierischen Produkte in der Zutatenliste. Doch für viele Fruchtsäfte wird tierische Gelatine zum Klären benutzt. Coca-Cola selbst gibt auf unsere Anfrage Entwarnung: Bei Mezzo Mix wird keine Gelatine verwendet. Mezzo Mix ist vegan.
Ist Sprite vegan?
Sprite ist vegan! In dem Erfrischungsgetränk werden laut Herstellerangaben keine tierischen Erzeugnisse verwendet. Sprite besteht hauptsächlich aus Zucker (nur in den USA nicht vegan) und Wasser. Auch die zugesetzten Säuren und Aromen in Sprite sind vegan.
Ist Lipton Eistee vegan?
Lipton Eistee (Unilever) stand früher in der Kritik, weil für den Tee Tierversuche (was natürlich nicht vegan ist) durchgeführt wurden. Lipton Eistee enthält Fruchtsaft, welcher häufig mit Gelatine vom Schwein geklärt werden. Auf Anfrage sagt der Konzern, dass sie nicht garantieren können, dass ihre Zulieferer keine Gelatine beim Klären nutzen. Lipton Eistee ist also wahrscheinlich nicht immer vegan.
Ist Fuze Tea vegan?
Alle Fuze Tea (Coca-Cola) Sorten enthalten hauptsächlich Tee, Zucker und Früchtesäfte. Nach Herstellerangaben gibt es keine Inhaltsstoffe mit tierischem Ursprung. Daher sind alle Fuze Tea Sorten für vegane Ernährung geeignet.
Ist YFood vegan?
Die YFood Drinks 500ml oder 330ml, sowie das YFood Powder enthält nach Herstellerangaben fettarme Milch und Milcheiweiß. Beide kommen natürlich vom Tier und daher sind diese Produkte nicht vegan. Zum Glück hat YFood seit 2020 eine eigene vegane Produktreihe. Diese ist direkt Flasche und am Flaschenhals klar vegan gekennzeichnet.
Ist diese Kosmetik vegan?
Ist Nivea vegan?
Nivea ist nicht vegan, auch wenn sie mit “veganen” Produkten wirbt. Es kommt bei Veganismus nicht nur auf die Inhaltsstoffe an. Nivea verursacht Tierleid durch qualvolle Tierversuche. Nivea sagt dazu, dass sie selber keine Tierversuche durchführen. Die Zulieferer von Nivea führen aber für sie Tierversuche durch. Tierversuchsfreie Kosmetik findest du auf PETAs Liste.
Ist Nagellack vegan?
Nagellack ist nicht immer vegan. Manche nicht vegane Nagellacke enthalten Farbstoffe tierischen Ursprungs. Z. B. Karmin (“Cochenille” oder “CI 75470”) aus Schildläusen oder Guanin (“Neutral White 1’ oder “CI 7517”), aus Fischschuppen. Außerdem sollte ein veganer Nagellack von einer Firma kommen, die keine Tierversuche durchführt. Ihr solltet auf Petas Liste Tierversuchsfreier Kosmetik vorbeischauen.
Ist Elmex vegan?
Elmex ist nicht vegan. Der Wirkstoff Aminfluorid in Elmex ist tierischen Ursprungs. Obendrein führt die GABA International Gruppe, die Elmex produziert, Tierversuche durch. Veganer lehnen Tierversuche strikt ab.
Sind diese Inhaltsstoffe eigentlich vegan?
Ist Eiweiß vegan?
Eiweiß ist in der Regel keine Bezeichnung für das Weiße vom Ei (nicht vegan). Eiweiß ist ein anderer Name für Protein, was in tierischen und in pflanzlichen Lebensmitteln vorkommt. Besonders häufig kommt veganes Eiweiß in Bohnen und anderen Hülsenfrüchten vor. Weitere vegane Eiweißquellen findest du hier:
Ist Kakaobutter vegan?
Kakaobutter ist vegan. Trotz Butter im Namen kommt Kakaobutter nicht von der Milch. Sie heißt lediglich wegen seiner butterähnlichen Konsistenz so. Kakaobutter kommt nur aus Kakaobohnen und ist für vegane Ernährung geeignet.
Ist Gelierzucker vegan?
Gelierzucker ist in der Regel vegan. In Gelierzucker wird keine Gelatine, sondern das vegane Geliermittel Pektin wird verwendet. Pektin wird aus pflanzlichen Quellen wie Äpfel, Zitronenschalen oder Rüben gewonnen. Du kannst Gelierzucker also mit gutem Gewissen für vegane Backrezepte verwenden.
Ist Creatin vegan?
Creatin Monohydrat als Supplement ist vegan. Tiere produzieren zwar Creatin selber, aber das Pulver wird synthetisch hergestellt. Bei der chemischen Synthese von Creatin Monohydrat werden nur pflanzliche, rein vegane Rohstoffe verwendet. Creatin ist also auch für die vegane Sporternährung geeignet.
Ist Geliermittel vegan?
Das bekannteste Geliermittel Gelatine ist natürlich nicht vegan, sondern aus tierischem Bindegewebe. Es gibt aber viele vegane, pflanzliche Alternativen zu Gelatine. Das beliebteste vegane Geliermittel ist Agar-Agar. Aber auch das vegane Pektin findest du häufig in Form von Gelierzucker in großen Supermärkten oder Biomärkten.
Ist Taurin vegan?
Taurin in Energydrinks ist in der Regel vegan. Die Aminosäure Taurin entsteht zwar auch im Körper von Tieren, wird aber industriell synthetisch hergestellt. Die beiden kombinierten Stoffe sind rein pflanzlich, also ist Taurin für die vegane Ernährung geeignet.
Ist Süßmolkenpulver vegan?
Süßmolkenpulver ist eine dieser Zutaten, die Veganern den Tag ruiniert. Man findet ein Produkt und alles ist vegan, bis auf dieses eine nervige Teil.
Süßmolkenpulver ist nie vegan. Veganer lehnen Produkte mit tierischer Herkunft komplett ab. Süßmolkenpulver wird aus Milch gewonnen und kommt daher von einer Kuh. Bei der Milchproduktion entsteht viel Tierleid, wie die künstliche Befruchtung der Mutterkühe und das Trennen der Kälber von Ihnen. Daher lehnen Veganer Süßmolkenpulver ab.
Ist Milchsäure vegan?
Entgegen seinem Namen ist Milchsäure kein Tierprodukt. Industriell verwendete Milchsäure ist vegan. Milchsäure wird durch die Fermentation von Zuckersaft und Stärke durch Bakterien hergestellt. Nicht vegane Milchsäure entsteht auch durch die Vergärung von Milch. Diese Milchsäure wird aber nicht in verarbeiteten Lebensmitteln eingesetzt.
Ist PU Leder vegan?
PU Leder ist vegan. PU steht für Polyurethan und ist ein Kunststoff auf Erdölbasis. PU Leder ist eine sehr stabile und nachhaltige Lederalternativef für Veganer.
Ist Wolle vegan?
Veganer essen keine Tierprodukte. Ist Wolle dann vegan? Nein, Wolle ist nicht vegan. Veganismus geht über das Essen hinaus und betrifft auch Kleidung tierischen Ursprungs, wie Wolle und Leder. Nach der Definiton der vegan Society wollen Veganer Tierleid so weit wie möglich verhindern. Bei der Produktion von Wolle werden Schafe künstlich befruchtet und beim Scheren verletzt. Veganer lehnen Wolle ab, weil sie mit Tierleid produziert wird.
Ist Emulgator vegan?
Es gibt viele verschiedene Emulgatoren und nicht alle sind vegan. Besonders häufig taucht Lecithin E 322 auf. Dieser Emulgator wird aus Hühnereidottern gewonnen und ist nicht für Veganer geeignet.
Ist Butterreinfett vegan?
Butterreinfett ist nie vegan. Veganer lehnen Produkte mit tierischer Herkunft komplett ab. Butterreinfett wird aus Milch gewonnen und kommt daher von einer Kuh. Bei der Milchproduktion entsteht viel Tierleid, wie die künstliche Befruchtung der Mutterkühe und das Trennen der Kälber von Ihnen. Daher lehnen Veganer Butterreinfett ab.
Ist Dextrose vegan?
Dextrose ist immer vegan. Dextrose ist ein auf stärkebasierter Einfachzucker. Das heißt, dass Dextrose durch die Spaltung von Stärke produziert wird. Die Stärke ist vegan, dass es sich meistens um Stärke aus Kartoffeln oder Mais handelt. Diese ist für die industrielle Produktion von Dextrose einfach am günstigsten.
Ist Branntweinessig vegan?
Branntweinessig ist fast immer vegan. Im Vergleich zu Rot- oder Weißweinessig, wird der Wein in Branntweinessig selten mit Gelatine oder Fischblase geklärt. Ob ein bestimmter Branntweinessig vegan ist, erfährt man wohl nur beim Hersteller.
Ist Lebensmittelfarbe vegan?
Lebensmittelfarbe ist nicht immer vegan. Viele Farbstoffe bestehen aus pflanzlichen Mitteln, wie Beeren oder Pflanzenkohle. Die Farbstoffe sind oft auf der Rückseite der Lebensmittelfarbe in E-Nummern angegeben. Das klassische Beispiel eines nicht veganen Farbstoffes ist „echtes Karmin“ (E 120). Karmin kommt von Schildläusen.
Ist Vollmilchpulver vegan?
Ist Vollmilchpulver vegan? Kurze Antwort: Nein. Vollmilchpulver ist direkt aus Kuhmilch extrahiert. Veganer essen keine Produkte aus tierischer Herkunft. Alle Produkte die Vollmilchpulver enthalten sind also nicht vegan.
Ist Schellack vegan?
Schellack (E904) ist nicht vegan. Schellack ist ein Ausscheidungsprodukt von Läusen und damit als tierisches Erzeugnis nicht vegan. Noch schlimmer für Veganer: In der Produktion von Schellack werden meistens viele Läuse getötet. Es entsteht also direkt Leid an Tieren. Das wollen Veganer so weit wie möglich vermeiden.
Ist Bienenwachs vegan?
Bienenwachs (E901) ist nie vegan. Man könnte denken, dass Honig vegan ist. Doch auch die Bienen werden nur für ihre Produkte ausgenutzt und leben entgegen ihrer Natur, um produktiver zu sein. Es gibt mehrere vegane Alternativen zu Bienenwachs, wie z. B. Candelillawachs.
Ist Hyaluronsäure vegan?
Früher war Hyaluronsäure nicht vegan. Sie wurde aus Hahnenkämmen extrahiert. Heute verwenden fast alle Hersteller Hefe-Proteine zur Fermentation von veganer Hyaluronsäure. Das liegt daran, dass vegane Hyaluronsäure reiner ist als solche aus tierischem Material.
Sind diese skurrilen Dinge wirklich vegan?
Ist Kunstleder immer vegan?
Kunstleder bezeichnet Leder, welches nicht aus Tierhäuten besteht. Damit ist Kunstleder egal, ob PU oder PVC vegan. Doch oft werden auch in Kunstlederprodukten andere tierische Produkte, wie z. B. nicht vegane Klebstoffe verwendet. Daher solltest du beim Hersteller immer nachfragen, ob das Kunstlederprodukt wirklich vegan ist.
Sind Zigaretten vegan?
Zigaretten werden manchmal mit tierischem Schellack (von Läusen) hergestellt. Diese Zigaretten sind dann nicht vegan. Außerdem führen viele Hersteller Tierversuche durch.
Soko Tierschutz vertritt auch den Standpunkt, dass Rauchen gar nicht vegan ist und man immer für Tierversuche verantwortlich ist, wenn man zu Zigaretten greift.
Ist Lenor Weichspüler vegan?
Lenor Weichspüler ist nicht vegan. Weichspüler enthalten Tenside, die die Kleidung so weich machen. Die auch in Lenor Weichspüler enthaltenen kationischen Tenside stammen fast immer aus Schlachtabfällen. Damit ist Lenor Weichspüler nicht vegan und streng genommen nicht einmal vegetarisch.
Ist Muttermilch vegan?
Ist Muttermilch überhaupt vegan? Wir Menschen sind ja Säugetiere. Nach der Definiton der Vegan Society wollen Veganer Tierleid so weit wie möglich reduzieren. Beim Menschen wird die Muttermilch freiwillig gegeben. Da leidet keiner und menschliche Muttermilch ist daher vegan. Kühe in der Milchindustrie leiden sehr. Sie geben ihre Muttermilch nicht freiwillig und ihre Kinder werden ihnen kurz nach der Geburt weggenommen. Deswegen lehnen Veganer Muttermilch von Kühen ab.
Sind Kondome vegan?
Fast alle Kondome sind nicht vegan. Für die Kondome und das Gleitgel werden oft Tierversuche durchgeführt. Und nein, die Tiere testen natürlich nicht direkt die Kondome, sondern einzelne Materialien werden schmerzhaft an ihrer Haut getestet. Zum Glück gibt es einige vegane Kondommarken. Dazu zählen: Einhorn, Fair Squared, Glyde Health, MySize und Preventivo.
Ist Sperma vegan?
Sperma kommt von Menschen und wir sind ja auch Tiere. Ist Sperma dann ein Tierprodukt und nicht vegan? Nach der Definiton der Vegan Society wollen Veganer Tierleid so weit wie möglich reduzieren. Wenn das Sperma also freiwillig gegeben wurde und niemand darunter leiden musste, ist Sperma vegan und du kannst es ohne schlechtes Gewissen genießen.
Ist Menschenfleisch vegan?
Menschen sind Säugetiere, somit wäre Menschenfleisch ein tierisches Produkt. Nach der Definition, dass Veganer auf tierische Erzeugnisse verzichten, ist Kannibalismus nie vegan. Nach der Definition der Vegan Society, dass Veganer Tierleid maximal reduzieren wollen, kann Menschenfleisch sogar vegan sein. Nämlich dein eigenes Fleisch. Da du es willentlich isst, erzeugst du kein Tierleid.
Ist Stillen vegan?
Menschen sind Tiere. Ist Stillen also vegan? Veganer wollen Tierleid so weit es geht vermeiden. Kühe willigen nicht ein, wenn man Ihnen die Milch wegnimmt und ihnen die Kälber wegnimmt. Beim Stillen gibt die Mutter freiwillig die Milch an das Kind und es entsteht kein Leid. Nach der Definition der Vegan Society ist Stillen also vegan.
Ist „Veggie“ vegan?
Bedeutet Veggie eigentlich vegan oder vegetarisch oder etwas anderes? Veggie ist kein geschützter Begriff in Deutschland und jeder Hersteller kann etwas anderes damit meinen. Viele Hersteller benutzen es nur für vegetarische Produkte, andere auch satt dem Wort „vegan“, um eine andere Zielgruppe zu erreichen. Am Ende hilft nur ein Blick auf die Inhaltsstoffe und du kannst dich auf das vegane V-Label verlassen.
Am Anfang kommt es vielleicht etwas aufwendig vor herauszufinden, was vegan ist und was nicht. Warum sollte man sich diese Mühe machen? Die meisten Veganer haben einfach ein sehr starkes „Warum“. Dazu haben wir hier einen Artikel: „Warum vegan?“